1922 |
- |
Gründung der Steinhaus Eisen-, Metall- und Drahtindustrie GmbH, Mülheim a.d. Ruhr |
1932 |
- |
Verlegung des Firmensitzes von Mülheim a.d. Ruhr nach Duisburg |
1937 |
- |
Kooperationsvertrag mit der Firma Rösler Draht AG |
1944 |
- |
Produktionsaufnahme in Bergisch-Gladbach |
1951 |
- |
Übernahme der Firma Giesen & Co. GmbH |
1956 |
- |
Umzug in das Verwaltungsgebäude Mülheim a.d. Ruhr - Speldorf |
1968 |
- |
Einführung der Polyurethan-Siebböden in die Klassiertechnik |
1971 |
- |
Beteiligungserwerb an Firmen in Indien und Südafrika |
1976 |
- |
Weltpremiere des ersten Systemsiebbelages aus Polyurethan unter dem Namen KOMBIPLAST |
1979 |
- |
Anteilserwerb an einer holländischen Produktionsfirma |
1988 |
- |
Inbetriebnahme einer Wickelschweißanlage für Schweißspaltsiebe OPTIMA Spiral |
1992 |
- |
Übernahme einer weiteren internationalen Firmengruppe |
1994 |
- |
Beginn der langjährigen Lieferungen von Spezialsiebbelägen für ein großes Staudamm-Projekt in China |
1995 |
- |
Erste Lieferung von OPTIMA-Schweißspaltsieben als Trocknerböden mit höchsten Qualitätsanforderungen für die internationale Pharmaindustrie |
1997 |
- |
75 jähriges Firmenjubiläum |
|
|
Markteinführung des UNI 2000-Systemsiebbelages aus Polyurethan |
2002 |
- |
Inbetriebnahme einer Wasserstrahlschneidanlage für unsere Schweißspaltsiebfertigung |
|
|
Erwerb einer deutschen Produktionsfirma |
2003 |
- |
Großaufträge für OPTIMA-Schweißspaltsiebe für internationale Abnehmer in der Brauereiindustrie |
2006 |
- |
Diplom-Volkswirt Christian Steinhaus tritt in die Geschäftsführung ein. Die Gründerfamilie ist damit bereits in vierter Generation in der Unternehmensgruppe vertreten. |
2013 |
- |
STEINHAUS ist es nun möglich, als einziger Hersteller weltweit und unter Beibehaltung der bekannten Qualitätsstandards, gewalzte Backgurte in Breiten bis 1800 mm zu fertigen. |