Das wartungsfreie BELT CLEANER Reinigungssystem wurde speziell für die gewalzten Backgurte von STEINHAUS entwickelt. Die Spiralen unserer gewalzten Backgurte haben über die gesamte Gurtlänge eine konstante Windungsanzahl. Diesen Vorteil der gleichbleibenden Maschenanzahl über die Gurtbreite nutzt BELT CLEANER aus, indem es Verschmutzungen am Backgurt aufbricht, ohne eine Masche auszulassen. Die nachgeschalteten Bürstensysteme des Ofens können so, bei adäquater Nutzung, den Schmutz besser und effektiver entfernen.
BELT CLEANER
In der Praxis auftretende Probleme durch verschmutzte Backgurte sind z. B. die Beeinträchtigung der Luftzirkulation im Ofen, erhöhte Kosten durch aufwendigeres Wärmemanagement, Flexibilitätsverlust des Backgurtes, Verkürzung der Standzeit/Lebensdauer des Backgurtes, usw.
Diesen negativen Effekten wird mit dem BELT CLEANER Reinigungssystem in Kombination mit dem am Ofen bereits vorhandenen Bürstensystemen erfolgreich entgegengewirkt.
Vorteile
- Nahezu wartungsfrei: System arbeitet kontinuierlich & mechanisch (Voraussetzung ist eine regelmäßige Reinigung durch Druckluft oder Hochdruckwasser)
- Zusätzliches, manuelles Reinigen des Bandes entfällt oder wird auf ein Minimum in wesentlich grösseren Intervallen reduziert
- Verbessertes Wärmemanagement
- Deutlich reduzierter Energieverbrauch
- Längere Standzeit des Gurtes, da kein Bandwechsel aufgrund von Verschmutzung nötig ist
- Verwendbar für mehrere Gurtlebenszyklen
- Einfache Installation, da keine elektrischen Bauelemente
- Kurze Amortisationszeit
Funktionsweise
Der BELT CLEANER-Zylinder besteht aus einzeln gelagerten Zahnrädern. Diese besitzen durch dazwischen angebrachte Distanzscheiben den auf den Gurt abgestimmten Abstand zueinander, um passgenau in die Gurtmaschen einzugreifen. Die Distanzscheiben werden individuell für den jeweiligen Gurt angefertigt. Die durch die Zahnräder aufgebrochene Schmutzschicht wird nachfolgend vom bereits installierten Bürstensystem endgültig entfernt.
Bei jedem freilaufenden Gurt gibt es Schwankungen im Geradeauslauf. Diese treten ebenso, wenn auch in geringem Maße, bei unseren gewalzten Backgurten auf. Um diesem Spiel bei der Bandreinigung Rechnung zu tragen, ist das BELT CLEANER Reinigungssystem in Richtung der Gurtbreite frei gelagert und wird durch den Gurtverlauf in Seitenrichtung selbständig mitgeführt.
Unsere Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass bei vielen im Einsatz befindlichen Reinigungssystemen ein erhebliches Optimierungspotenzial besteht. Gerne leisten wir Ihnen hier Hilfestellung, um in Kombination mit BELT CLEANER ein optimales Reinigungsergebnis zu erreichen.
Einbausituation
Die Anordnung des BELT CLEANER Reinigungssystems und der vorhandenen Ofenbürsten erfolgt gemäß der rechts abgebildeten Darstellung.
Zwischen BELT CLEANER und Ofenbürsten dürfen keine Unterstützungsrollen oder Ähnliches installiert sein. Der Schmutz würde sonst wieder in die Maschen des Backgurtes gedrückt.
Für ein ideales Reinigungsergebnis erfolgt die Entfernung der aufgebrochenen Schmutzschicht nach dem BELT CLEANER-Zylinder zunächst durch eine obere grobe mitlaufende und danach durch eine untere feine Bürste, die durch einen Motor in Gegenrichtung angetrieben wird.
Referenzen
In Kooperation mit unserem Partner, dem erfahrenen französischen Serviceunternehmen TMFCT, laufen nun seit mehr als 7 Jahren erfolgreich BELT CLEANER Reinigungssysteme in verschiedenen Anlagen zur großen Zufriedenheit unserer Kunden. Unser Reinigungssystem ist mittlerweile weltweit in über ~70 Tunnelöfen in ~18 Ländern installiert (Stand Sommer 2018).
Zu unseren Kunden zählen renommierte Unternehmen in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Russland, Polen, Tschechien, Indonesien, Malaysia, Japan, Schweiz, Tunesien.